Wie zufrieden sind Sie mit den bestehenden
Social-Media-Aktivitäten Ihres Unternehmens?
A

B

C

Trifft A, B oder C auf Sie zu, sollten Sie unbedingt unseren kostenlosen Social-Media-Check machen – denn es lässt sich mehr optimieren als Sie vielleicht denken.
Erhalten Sie eine echte Standortbestimmung mit unserem objektiven und kostenlosen Social-Media-Check, der Ihnen ganz bestimmt konkrete Hilfestellung geben und Ihnen Ihr Optimierungspotential aufzeigen wird. Nehmen Sie sich ein Viertelstündchen Zeit, ein paar Fragen in unserem Fragebogen zu beantworten und schon bald erhalten Sie Antworten, die Ihnen weiterhelfen werden.

Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter & Co. sind auch in der Schweiz zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden.
Kein Unternehmen kann es sich heutzutage mehr leisten, nicht in den Sozialen Medien präsent zu sein. Wer heute seine Ressourcen in Marketing und Kommunikation gegenüber bestehenden und potentiellen Kunden in vollem Umfang und ganzheitlich nutzen will, für den sind die Sozialen Medien ein absolutes Must. Durch gezielte Massnahmen in diesen Kanälen lassen sich Reichweite und Effizienz erheblich erhöhen und es können mehr Menschen auf die Dienstleistungen und Produkte aufmerksam gemacht werden. Dabei spielt die richtige Verknüpfung der Online- und Offline-Aktivitäten eine zentrale Rolle.
Community Management & Shitstorm Handling
Um Social Media effektiv und gewinnbringend nutzen zu können, braucht es eine stringente Social-Media-Strategie. Es beginnt schon bei der Wahl des richtigen oder sinnvollen Account- bzw. Benutzernamens und endet bei der Antwort auf die Frage, wie man als Unternehmen auf positive und negative Kommentare reagieren soll – ein wichtiger Teil der Kommunikationsstrategie, die auch in den sozialen Medien unabdingbar ist.
Für jeden Beitrag und jede Kampagne müssen Ziele und Anspruchsgruppen definiert werden. Nebst dem Inhalt sind Konstanz und Qualität weitere wichtige Punkte. Das bedeutet: Sie sollen regelmässig Beiträge erstellen, die einen Mehrwert bieten – Qualität kommt vor Quantität.
Ein guter Beitrag mit einzigartigem, relevantem Inhalt begeistert die Community viel mehr und bringt mehr Interaktion als Posts die nur aufgesetzt werden, damit das Unternehmen irgendetwas zum Hochladen hat.
Einzigartiger Content bedeutet aber nicht nur die Konzentration auf den inhaltlich-redaktionellen Gehalt eines Beitrags, sondern auch die Art und Weise, wie dieser vermittelt wird und mit welchen Bildern und in welchem Look er daherkommt. Ziel sollte sein, aus der Masse herauszustechen und nicht wie alle andern zu sein.
Ein gutes Community Management gehört zur erfolgreichen Social-Media-Präsenz. Die Nähe zur Zielgruppe heisst nicht nur, dass Kunden mit uns interagieren, sondern dass auch wir mit der Community kommunizieren müssen. Geregelte Abläufe dokumentieren wie mit Kommentaren, Rezensionen, Privatnachrichten etc. umgegangen wird und wie ein Unternehmen nach aussen kommuniziert.

Welche Social-Media-Kanäle zu welchen Unternehmen passen – und welche nicht.
Nicht jeder Social Media Kanal ist für jedes Unternehmen gleich gut geeignet. Facebook und Instagram machen dann Sinn, wenn man Privatkunden ansprechen will. LinkedIn und Xing sind für die Arbeitswelt goldrichtig. Auf diesen Plattformen tauschen sich Arbeitnehmer und Unternehmen untereinander aus, der Focus liegt auf dem B2B-Bereich. Pinterest eignet sich für Unternehmen, die starke visuelle Inhalte produzieren – zum Beispiel Firmen in den Bereichen Wohnungseinrichtungen und Rezepte, Outfits und ähnliches, während Twitter in der Schweiz eher von politinteressierten Kreisen oder bei B2B- Themen genutzt wird.
Ob Image, mehr Traffic, Kundenservice oder Neukundengewinnung:
Social Media wirkt sich auf vielen Ebenen positiv auf Unternehmen aus.
Social Media bietet sich für die verschiedensten Arten von Kampagnen an. Sei dies, um das Image des Unternehmens zu stärken, Traffic auf die Website zu bringen, neue Leads zu generieren oder einen neuen Kundenservice anzubieten und zu promoten. Mit Hilfe von Social Media Kampagnen und Werbung können die Inhalte ganz gezielt dem gewünschten Publikum ausgespielt werden. Mit Tools, wie der Werbeanzeigenmanager von Facebook, können Zielgruppen demoskopisch und geografisch exakt bestimmt werden.


Social Ads
Ein weiterer grosser Vorteil ist das Sammeln von Daten und Consumer Insights. Man erhält konstantes und konkretes Feedback, wie die Beiträge, Ads, Posts etc. beim Publikum ankommen. So können Inhalte kontinuierlich angepasst und verbessert werden – und zwar auch während eines Kampagnenlaufes.
Um auf Social Media gute Resultate zu erzielen, braucht es ein Werbebudget. Nur so können Zielgruppeneinstellungen vorgenommen und detaillierte Kampagnen gefahren werden. Wieviel Budget eingesetzt werden soll, ist von Kampagne zu Kampagne verschieden.
Haben wir Sie überzeugt?
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen Social Media Check!